Bienen, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 30: Maja und die wilden Schwestern – Bienen

Biodiversität / Nützlinge – Bienen Bienen. Wenn man mit offenen Augen durch die Straßen geht, sieht man sie: auf vielen öffentlichen Gebäuden unterschiedlichster europäischer Großstädte stehen mittlerweile Bienenstöcke. Auch immer mehr urbane Privatpersonen sympathisieren mit der Imkerei. Aber ist diese Entwicklung nur ein Trend, der wieder...

Gefährdete Nutztierrassen, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 29: Die letzten ihrer Art – Gefährdete Nutztierrassen

Biodiversität / Agrobiodiversität – Vielfalt der Nutztiere Gefährdete Nutztierrassen – Sie sind gesellig und sozial, sehen mit ihren lockigen Borsten sehr sympathisch aus und geben sich rustikal und ziemlich entspannt: die Wollschweine. Und, sie sind, wie viele andere Nutztierrassen, vom Aussterben bedroht. Die Wollschweine haben allerdings...

Sortenerhaltung, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 28: Bunte Mischung – Sortenerhaltung

Biodiversität / Agrobiodiversität – Vielfalt der Nutzpflanzen Sortenerhaltung – Statt sich mit fader Einheitsware zufrieden zu geben, besinnen sich immer mehr Konsument/innen auf der Suche nach kulinarischer Abwechslung auf die kaum überschaubare Vielfalt unserer Kulturpflanzen. Doch ist diese Sehnsucht nach intensiven und vielschichtigen Geschmackserlebnissen nicht ein...

Biodiversität, Vielfalt, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 27: Von der Vielfalt – Biodiversität

Biodiversität / Vielfalt und Landwirtschaft Biodiversität – Manche Menschen sind fasziniert, für andere sind sie einfach nur lästig krabbelndes Ungeziefer. Doch egal welcher Sichtweise wir anhängen – wir kommen nicht an ihnen vorbei: Insekten machen die Hälfte der heute bekannten Arten aus und haben sich über...

Wasserspeicher Bio-Boden, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio- Wissen No. 26: Der Schwamm-Effekt – Wasserspeicher Bio-Boden

Wasser / Bodenwasser Wasserspeicher Bio-Boden – Zahl und Intensität von Unwettern haben in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Es gab eigentlich kaum einen Sommer, in dem nicht von Überschwemmungen, Hagelunwettern oder Murenabgängen berichtet wurde. Umso wichtiger erscheint ein vorsorgender Hochwasserschutz. Dabei müssen es gar nicht unbedingt technisch...

Farben des Wassers, Wasser, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 25: Wasser – Die Farben des Wassers

Wasser / Wasserqualität Die Farben des Wassers – Für die meisten von uns ist es ja eine Selbstverständlichkeit. Nur nach längeren Aufenthalten im Ausland wird uns der Luxus zumindest kurzfristig bewusst: statt Wasser in Plastikflaschen nach Hause zu schleppen können wir einfach den Wasserhahn aufdrehen und...

Summerdrinks, Tasting-forum, Verkostung, biodreinull, Genuss, organic

Tasting_forum No. 71: Summerdrinks

  Alle Beiträge Summerdrinks. Der Sommer ist da - wir wollen Summerdrinks! Und die Sonne! Und der Durst! Jammern zählt zwar zu den traditionsreichen österreichischen Gewohnheiten, hilft aber wenig. Gut gegen Hitze sind hingegen sommerfrische Getränke. Sie müssen aber Bio sein. Für den gesunden Boden, die...

Bodenfruchtbarkeit, Boden gut machen, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 24: Boden gut machen – Bodenfruchtbarkeit

Klima / Boden Bodenfruchtbarkeit. Die Jahreszeiten sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Schneereiche Winter werden zur Ausnahmeerscheinung und die Sommermonate können sich zwischen Hitzewellen und nasskalten Herbst-Perioden nicht richtig entscheiden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in unseren Breiten bereits spürbar, extreme Wettersituationen nehmen...

klimafreundliche Ernährung, Klima, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 23: Es geht (auch) um die Wurst – Klimafreundliche Ernährung

Klima / Ernährung Klimafreundliche Ernährung – Es sind schon lange nicht mehr ausschließlich die besonderen Anlässe, an denen in österreichischen Haushalten Fleisch kredenzt wird. Bei vielen von uns steht es beinahe täglich auf dem Speiseplan. Der Verzehr beeindruckender Fleischmengen ist allerdings kein rein österreichisches Phänomen. In allen...

Treibhauseffekt, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 22: Wer im Treibhaus sitzt – Treibhauseffekt

Klima / Landwirtschaft allgemein Treibhauseffekt. Die Stimmung war gedrückt am Klimagipfel in Marrakesch. Schuld daran war der Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl. Auf dem Pariser Klimaschutzabkommen hatten sich 195 Staaten auf das Ziel geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Im darauf folgenden Gipfel...