Bio-Smoothies, Tasting-forum, Verkostung, biodreinull, Genuss, organic

Einladung: Tasting_forum 72: Bio-Apfelverkostung

Der Herbst ist da und das Tasting_forum geht in seinen nächsten Frühling.  20 frische Verkostungsthemen wollen wir in den nächsten zwei Jahren mit Ihnen/Dir „durchkauen Und damit es für Sie – und für uns  – schön spannend bleibt, wird es in der Bio-Lebensmittelverkostungsserie so manche...

Bio-Konsument*innen-Studie 2016/17: Bio für alle?

Bio für alle? Eine qualitative Studie unter österreichischen Konsument*innen bestätigt, dass der Trend zu nachhaltigen Lebensmitteln ungebrochen ist. Für die Zukunft wünschen sie sich klarere Information und noch höhere Standards, die Überwindung der sozialen und anderer Kauf-Barrieren und eine Ökologisierung der Landwirtschaft. Wo steht Bio heute?...

Emergenz, Neues Bild, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 50: Ein neues Bild für Bio – Emergenz

Kommunikation Emergenz - Gerade in der biologischen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion haben Konsument/innen schon immer eine wesentliche Rolle gespielt und damit zu einer innovativen Entwicklung des Biolandbaus beigetragen. Um weiterhin darauf bauen zu können, bedeutet das für die Kommunikation von Bio 3.0 Bilder zu schaffen, die das Verständnis...

Systematisch, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 49: Systematisch zu mehr Bio

Kommunikation Systematisch zu mehr Bio. Der Biolandbau ist als Gesamtkonzept wie die meisten Bereiche der modernen Gesellschaft wissensintensiv und sehr komplex. "Bio" steht nicht nur für eine bestimmte Art der Produktion, sondern bedeutet auch Wissenschaft, Technik und Praxis sowie Lebenseinstellung und Ernährungsstil. Der Einflussbereich und die Lösungsansätze...

Mind the Gab, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 48: Mind the Gap!

Kommunikation Mind the Gap. Der Großteil der Konsument/innen befürwortet eine artgemäße Tierhaltung ebenso wie Bestrebungen in Sachen Klimaschutz. Billig-Fleisch aus Intensivtierhaltung wird dennoch gekauft und geflogen wird so viel wie noch nie. Die Kluft zwischen Wissen und Handeln ist also oft groß. Weil das Hier und Heute...

Ernährungssouveränität Gemeinsam statt einsam, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 47: Gemeinsam statt einsam – Ernährungssouveränität

Partizipation Ernährungssouveränität. Eine vermeintlich große Vielfalt, billige Produkte und das jederzeit verfügbare Angebot aus aller Welt – für viele Konsument/innen ausreichende Kriterien für einen zufriedenstellenden Einkauf. Doch immer mehr Menschen hinterfragen die Produktionsbedingungen unserer Nahrungsmittel und denken über die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Ernährungsweise nach. Zahlreiche...

Soziale Innovation Äußerst erfinderisch, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 46: Äußerst erfinderisch – Soziale Innovation

Innovation Innovation. Die Geschichte des Biolandbaus ist geprägt vom Pioniergeist einzelner Biobäuerinnen und Biobauern. Das kreative Potenzial und die „Kultur des Ausprobierens“ stecken nach wie vor in der biologischen Landwirtschaft. Im umfassenden Innovationsverständnis der Biolandwirtschaft werden seit jeher technische bzw. technologische Innovationen entwickelt und mit ökologischem und...

Arbeitsplätze, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 45: Biologische Arbeitsplätze

Fairness / Arbeit Biologische Arbeitsplätze. Egal ob aus ökologischer, ökonomischer oder gesellschaftlicher Sicht – die Herausforderungen für die landwirtschaftlichen Betriebe werden immer komplexer. Denn als Landwirt/in ist man nicht nur für die Arbeit am Hof verantwortlich, sondern muss auch verschiedensten gesellschaftlichen Erwartungen gerecht werden. Wachsender ökonomischer Druck,...

Gerechtigkeit, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 44: Appetit auf Gerechtigkeit

Fairness / Fairer Handel Appetit auf Gerechtigkeit. Unsere Art zu leben und zu konsumieren wirkt nicht nur auf unsere unmittelbare Umgebung, sie hinterlässt auch in anderen Teilen der Welt ihre Spuren. Und während wir uns über ständig verfügbare und billige exotische Genüsse wie Kaffee oder Schokolade...

Ganzheitlich Verwertung, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 41: Mit Haut und Haar-Ganzheitliche Verwertung

Lebensmittelqualität / ganzheitliche Verwertung Ganzheitliche Verwertung. Während für unsere Großeltern und teilweise auch Eltern das Schlachten, Verarbeiten und Essen ganzer Nutztiere meist selbstverständlich war, sind wir gewohnt, hauptsächlich die edlen Fleischteile zu konsumieren und den Rest zu verschmähen. Das ist aus mehreren Gründen kritikwürdig. Die gute Nachricht:...